Der eLearning-Komplettkurs für Patientenportale.

Ein digitales Kompendium für alle, die erfolgreich ein Patientenportal etablieren wollen.

Warum ein eLearning-Komplettkurs über Patientenportale?

Sie werden sich in den nächsten Monaten - vielleicht sogar Jahren - zu einem relevanten Teil Ihrer Arbeitszeit mit dem Thema "Patientenportal" beschäftigen?

Seien Sie dafür mit dieser besonderen Form der Schulung optimal gerüstet und vorbereitet.

Alles wird leichter von der Hand gehen mit dem “eLearning-Komplettkurs für Patientenportale”.

Der eLearning-Komplettkurs für Patientenportale ist auf die Umsetzung des Fördertatbestands 2 (Patientenportal) des KHZG gerichtet und förderbar über das KHZG.

Was ist der eLearning-Komplettkurs für Patientenportale, was enthält es und wie hilft es? Hier kurz erklärt …

Michael Ziller, verantwortlich für das Patientenportal bei der Stiftung Bethanien, Moers

Michael Ziller, Leitung Stabsstelle Digitalisierung, Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers

„Das Kompendium des eLearning-Komplettkurses Patientenportale von portal eins unterstützt uns dabei, unser Patientenportal-Projekt noch strukturierter zu gestalten.

Die Video-Tutorials sorgen dafür, dass alle Beteiligten in Bezug auf den aktuellen Teilprojektabschnitt auf dem gleichen Stand sind und das gleiche Verständnis bekommen.

Das erhöht sowohl die Effizienz als auch die Produktivität unserer Projekt-Meetings. Außerdem bietet die Toolbox des Kompendiums sehr hilfreiche Werkzeuge, um konkret loszulegen.“

In aller Kürze …

Der eLearning-Komplettkurs für Patientenportale ist eine praxisorientierte strukturierte Sammlung von Videos und Werkzeugen. Es unterstützt als stets verfügbarer Begleiter alle, die an der Planung, Einführung, Etablierung oder der Weiterentwicklung von Patientenportalen in Krankenhäusern beteiligt sind.

Die Videos

Die Videos, die in der Mediathek zu finden sind, behandeln in einer großen Zahl von Beiträgen jeweils relevante Aspekte zu Patientenportalen.

Die Beiträge sind themenorientiert in Kapitel eingeordnet. Die Reihenfolge ist sinnvoll gewählt und baut aufeinander auf. Jederzeit ist es aber auch möglich, sich einen speziellen Aspekt direkt anzuschauen - z.B., wenn gerade eine Frage aktuell ansteht.

Eine Übersicht über alle Kapitel und Beiträge gibt es hier.

Die Werkzeuge

Wenn ein Patientenportal etabliert oder weiterentwickelt werden soll, gibt es vieles zu planen, zu priorisieren, zu vermitteln, zu messen usw.

Die gute Nachricht: Die Werkzeuge dafür müssen nicht neu entwickelt werden, denn die Toolbox des eLearning-Komplettkurses enthält eine reichhaltige Zahl an Werkzeugen.

Dazu gehören Checklisten, Orientierungshilfen / Metriken, Beispielprozesse, Personas, Präsentationsvorlagen, und vieles mehr. Beispiele für solche Werkzeuge sind hier zu finden.

Anschaulich.

Hier zwei beispielhafte Videos aus der Mediathek des eLearning-Komplettkurses.

Was bedeutet die Unterstützung durch ein Patientenportal ganz praktisch? Hier einmal geschildert durch die Persona “Helga” [KI-Avatar].

Sind Patientenportale eigentlich Bürgerportale? - Geht es bei Patientenportalen “nur” um Patientinnen und Patienten? Wir meinen “nein”…

Die Autoren und Herausgeber

Michael Franz und Andreas Müller verfügen über viele Jahre praktische Erfahrung mit Digital Health Projekten in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken, MVZs, Arztpraxen, Apotheken uvm. Sie haben insbesondere viele Jahre sektorenübergreifend Zuweiserportale und Patientenportale wirksam zum Einsatz gebracht.

Portrait von Michael Franz, Autor und Herausgeber des "Digitalen Kompendiums Patientenportale"
Portrait von Andreas Müller, Autor und Herausgeber des "Digitalen Kompendiums Patientenportale"

 FAQ